MGV-Zeitreise 1848 - Gegenwart

Eine so lange Vereinsgeschichte kann kein anderer Verein in Oelde nachweisen. Politischen, kriegerischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen zum Trotz, der Verein hat sich bis heute gehalten und ist aktuell top aufgestellt. Hier bilden wir die Entwicklung des Vereins parallel zu einigen Highlights der deutschen Geschichte ab. Von der Vergangenheit lernen - heute wichtiger denn je!
Noch ein Hinweis: Die Gegenüberstellung ist nicht für kleine Displays optimiert, nutzt für diesen Ausflug lieber euer Tablet oder gleich den PC.

Jetzt aber viel Spaß beim Blick in die Vergangenheit!

VEREINSGESCHICHTE

 

8. Februar 1848 - Gründung des MGV

Die Gründung erfolgte in einem wirtschaftlich und politisch schwierigen Jahr, in dem eine Revolution das Land erzittern ließ und die Bürger immer noch unter den Folgen der napoleonischen Kriege zu leiden hatten.
Zu den Gründungsvätern zählten die Herren:  Ch. Tacke, B. Wiegard, H. Westermann, Dr. Fiekmann,, M. Advena, Th. Meis, Volmary, B. Disselhoff, Schmidt, B. Thutmann, Holter, Ch. Drees, W. Uhrmeister und H. Populoh.
Die Probenabende fanden beim Gastwirt Uhrmeister-Haase in der Ruggestraße statt.  Lehrer Ch. Tacke brachte den Verein als erster Dirigent schon in den Gründerjahren zu guten Leistungen.
Trotz dieses Engagements wurde der MGV in den Gründerjahren auf Schritt und Tritt misstrauisch von den Oelder Behörden beobachtet, da die führenden Mitglieder „sämtlich von der Volksfreiheit eingenommene Männer" seien.

10. August 1856

Feier des ersten großen Sängerfestes in Oelde unter Beteiligung von Vereinen aus Rheda, Wiedenbrück, Warendorf und Rietberg.

1868 bis 1871

Der MGV veranstaltet unter dem gemeinsamen Dirigenten Muesmann mehrere Konzerte im Oelder „Kaisergarten" mit dem Musikverein.
Bereits in dieser Zeit werden die Wurzeln für die hundertjährige Tradition der närrischen MGV-Sitzungen im Vereinslokal gelegt.

Konzertprogramme ab 1874

Anton Meis, Präsident von 1897 bis 1908, widmet dem MGV eine Schrift, in der die Konzertprogramme bis zum 50. Stiftungsfest veröffentlicht sind.

1908

Feier des 60. Stiftungsfestes am 31. Mai 1908 auf dem Schützenhof. Es wirken mit der Gesellen-Gesang-Verein, der Kirchenchor, der Arbeiter-Gesang-Verein, der Musik-Verein und der Gesangverein „Eintracht".

Erster Weltkrieg 1914 bis 1918

Vom MGV werden außer dem Dirigenten mehr als die Hälfte der Sänger eingezogen, so dass reguläre Übungsabende nicht mehr möglich sind.

Der Kassenbestand des MGV wird der in Oelde sehr segensreich wirkenden „Kriegerfürsorge" übergeben.

Wiederbelebung 1919

Am 14. Juni 1919 wird der MGV wiederbelebt. Arnold Menne erklärt sich bereit, den Verein zu leiten. Der außerordentlich musik- und gesangskundige Chorleiter feiert auf dem Stiftungsfest nach dem Ersten Weltkrieg seinen ersten großen Erfolg im Hotel Wolff am Bahnhof.

1923 - 75-jähriges MGV-Jubiläum

Das Jubiläumsjahr ist durch die Besetzung des Ruhrgebiets, den Ruhrkampf und durch die große Inflation gekennzeichnet. Die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind leider auch in Oelde stärker als der Wille zum Feiern. Der MGV kann sich jedoch durch die Aufnahme neuer Mitglieder wesentlich verjüngen.

1926 Gründung des Sängergaues „Emsland"

Im Jahre 1926 schlossen sich die Gesangvereine der Kreise Warendorf, Wiedenbrück und Beckum zum Sängergau Emsland zusammen. Das erste Gaufest wurde am 22. Mai 1927 in Oelde abgehalten.

1939 - 1945 Der Zweite Weltkrieg

Trotz der kriegsbedingten Einziehungen zur Wehrmacht werden die Probenabende „im Interesse der Erhaltung der Gemeinschaft" beibehalten. Die Sangesbrüder treffen sich vierzehntägig zunächst im Lokal von Karl Wiegelmann am Güterbahnhof und später bei Uhrmeister am Eck.

1948 - 100 Jahre MGV 1848 Oelde

Nach einem sehr zögerlichen Wiederanfang nach dem Zweiten Weltkrieg zählt der MGV im Jubiläumsjahr 1948 wieder 60 aktive Sänger und 195 passive Mitglieder. Am 29. August 1948 feiert der älteste Oelder Verein in Anwesenheit von Fahnendeputationen von etwa 40 Chören sein 100jähriges Jubiläum mit einem Festkonzert unter Leitung von Arnold Menne. Die von Menne eigens dem MGV gewidmete Komposition „Hoffnung" spiegelt den positiven Stimmungswandel nach dem Kriege wider.

1952 In memoriam Arnold Menne

Anlässlich des Stiftungsfestes am 29. November 1952 verabschiedet sich der langjährige Chorleiter Arnold Menne. Seine außerordentliche Begabung als Organist und Komponist weltlicher und geistlicher Werke, als Dichter und Heimatschriftsteller hat er oft unter Beweis gestellt.
Seine Heimatverbundenheit hat er in vielen Kompositionen, z.B. durch das „Oelder Lied", zum Ausdruck gebracht. Ein Jahr später wird Arnold Menne in Oelde zu Grabe getragen.

Die große Schau im MGV

Zu den beliebtesten und immer gut besuchten Festen gehören die Karnevalsfeste des MGV in den fünfziger, sechziger und siebziger Jahren. Mit Theateraufführungen und solistischen Gesangseinlagen und Büttenreden wird das Publikum erheitert.

Langjährige Konzertgemeinschaft mit der Liedertafel Stromberg und dem Sängerbund Beckum

Mit der Einführung des jetzigen Chorleiters Heinz Lohnherr am 4. Februar 1974 beginnt eine lange Phase der fruchtbaren musikalischen Zusammenarbeit in gemeinsamen Konzertdarbietungen.
Heinz Lohnherr hat sich mit seinen Chören gut in Oelde eingeführt und kann auf eine 40jährige sehr erfolgreiche Chorleitertätigkeit zurückblicken.

1998 - 150 Jahre MGV 1848 Oelde

Präsident Bernhard Lütkemöller (1988-2000) erstellt eine 212 Seiten starke sehr beachtenswerte Festschrift zum Jubiläum des MGV, die die geschichtlichen Wurzeln des Vereins, sein segensreiches Wirken im Laufe seines 150jährigen Bestehens sowie seine Einbindung in die wirtschafts- und sozialhistorische Entwicklung unserer Heimatstadt Oelde in vorbildlicher Weise beschreibt.

Eine Reihe von festlichen Veranstaltungen prägen das Jubiläumsjahr, beginnend mit einem Gottesdienst am 8. Februar, dem Gründungstag vor 150 Jahren. Am 7. Juni 1998 findet das Jubiläumskonzert unter Leitung von Heinz Lohnherr und Mitwirkung der Sopranistin Eeva Tenkanen, der Liedertafel Stromberg und der Niederrheinischen Sinfoniker der Städte Krefeld und Mönchengladbach in der Realschule statt.
Unter der Präsidentschaft von Bernhard Lütkemöller hat der MGV 1848 Oelde einen in der Mitgliederentwicklung bisher nicht gekannten Aufschwung genommen. Ihm ist es zu verdanken, dass der Verein über 30 neue Sänger aufnehmen konnte.

2012 - MGV gründet Juniorchor

Um auch den jüngeren Sängern eine attraktive Gesangsformation zu bieten, wird unter der Präsidentschaft von Bernhard Meis (seit 2000) ein Juniorchor gegründet. Seit 2014 firmiert die nun 20 Sänger zählende Gruppe mit Michael Hötte als Sprecher unter dem Namen „Oelder Klangschmiede".
Mit nunmehr über 80 aktiven Sängern hat sich der MGV zum mitgliederstärksten Gesangverein im Sängerkreis Emsland entwickelt.

19.09.2019 - der MGV wird zum e.V.

Aufgrund der ansteigenden bürokratischen und vereinsrechtlichen Auflagen steigen auch die Risiken für den persönlich haftenden Präsidenten des MGV. Um das Risiko des Präsidenten zukünftig zu begrenzen, startete Bernhard Rose im Jahr 2018 die Initiative, den Verein zu einem eingetragenen Verein umzuwandeln. Nachdem der Passus "Geselligkeit" auf Wunsch des Finanzamtes aus der Satzung entfernt wurde, konnte schließlich die Umwandlung und Ernennung zum "Männergesangverein 1848 Oelde e.V". erfolgen. 

2023 - 175 Jahre MGV 1848 Oelde e.V.

Neben der Vielzahl von Veranstaltungen, die der MGV anläßlich seines Jubiläums unternahm, stachen insbesondere der Festabend im Bürgerhaus mit Gastbeiträgen vom Landrat Olaf Gericke und der Vorsitzenden des Chorverbandes Regina van Dinther sowie das erste Oelder Chorfest 2023 heraus. Unter der Schirmherrschaft des MGV traten 7 Oelder Chorformationen bei traumhaftem Herbstwetter auf den Stufen der Heilig-Kreuz-Kirche in Stromberg auf. Alle waren sich einig: das sollte nicht das letzte Oelder Chorfest sein!

DEUTSCHE GESCHICHTE

 

1848 Märzrevolution - demokratische Wahl einer liberalen Nationalversammlung

 

 

 

 

 

 

 

1861 Wilhelm I. wird König von Preußen

 

 

1870 - 1871 Deutsch-Französischer Krieg, Norddeutscher Bund wird zum "Deutschen Reich"

 

 

1884 erste Sozialgesetze: Unfallversicherungsgesetz von Bismarck wird vom Reichstag verabschiede

 

 

 

 

1914 - 1918 Erster Weltkrieg

 

1919 - 1933 Weimarer Republik - erste demokratische Verfassung

 

 

1923 französische Besetzung des Ruhrgebiets wg. fehlender Reparationszahlungen

 

1923-30 Die goldenen 20er - Wirtschaftswachstum und Wohlstandsmehrung

1930 Wirtschaftskrise - hohe Arbeitslosigkeit und politisches Chaos
1933 Hitler wird Reichskanzler
1938 Reichskristallnacht
1939 - 1945 Zweiter Weltkrieg

 

 

 

1948 - 1949 Berliner Luftbrücke

1949 Gründung der DDR
1949 Konrad Adenauer (CDU) als erster deutscher Bundeskanzler

 

 

 

1955 BRD tritt der NATO bei

 

 

1961 Bau der Berliner Mauer

 

 

 

 

1989 Fall der Berliner Mauer

1990 Wiedervereinigung (11 alte und 5 neue Bundesländer)
1991 Der Solidaritätszuschlag wird als neue Steuer eingeführt

 

 

 

1995 Treuhand beendet ihre Tätigkeit

 

 

 

 

 

2013 Gründung AfD - Rechtsruck in der Gesellschaft
2015 Beginn der Flüchtlingskrise

2018 Weiterer Zustrom von Flüchtlingen stärkt rechtsnationale Parteien

 

 

 

 

Februar 2022 Russischer Überfall auf die Ukraine

2022 - 2024  Energiekrise